
Digitales Agrarbüro – Mehr Zeit für die wichtigen Dinge
Die Digitalisierung verändert die Landwirtschaft – auf dem Acker, im Stall, aber auch im Büro. Während moderne Technik auf dem Feld längst zur Selbstverständlichkeit geworden ist, bleibt der digitale Wandel im Büroalltag vieler landwirtschaftlicher Betriebe eine Herausforderung. Statt Erleichterung bringt der digitale Papierkram oft zusätzlichen Aufwand.
Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe verbringen mittlerweile fast die Hälfte ihrer Zeit im Büro – mit Dokumentation, Planung, Anträgen und Verwaltungsaufgaben. Dabei bieten digitale Werkzeuge große Chancen, um Arbeitsprozesse effizienter, transparenter und zeitsparender zu gestalten. Der Schlüssel liegt in einem gezielten, praxisnahen Einsatz – angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Betriebs.
Welche Lösungen gibt es für ein sinnvolles und effektives digitales Agrarbüro? Wie gelingt der Einstieg, ohne den Überblick zu verlieren? Und welche digitalen Helfer entlasten wirklich?
Antworten auf diese Fragen gibt die Online-Veranstaltung
„Digitales Agrarbüro – Mehr Zeit für die wichtigen Dinge“
am 25.06.2025 um 20:00 Uhr,
im Rahmen der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Lehrstuhl Digital Farming der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung – Hofgut Neumühle,
dem Innovationsteam Milch Hessen und dem Milchvieh Beratungsring Wittlich-Trier e.V.
Das Programm bietet praxisnahe Impulse und Erfahrungsberichte, unter anderem von:
- Johannes Steinfort, Hofgut Neumühle
- Svea Lynn Schaffner, Fachhochschule Kiel
- Erik Jennewein, Landwirt & Hotelier aus Münchweiler
- Prof. Dr. Jörg Dörr, RPTU Kaiserslautern & Fraunhofer IESE
Im Fokus stehen konkrete Anwendungen, Tipps zur Umsetzung sowie Fragen der Teilnehmenden. Ziel ist es, digitale Möglichkeiten greifbar zu machen – für weniger Bürokratie und mehr Zeit für das, was auf dem Hof zählt.