Laura Reinwarth (Projekt SOMA), HS KL

Gesundheitswissen, das wirkt: Forschung aus der Hochschule KL in die Gesellschaft tragen

In unserer Hochschule entsteht täglich neues Wissen – innovative Ideen, bahnbrechende Erkenntnisse, zukunftsweisende Technologien. Doch was nützen all diese Fortschritte, wenn sie hinter unserer Tür verborgen bleiben?

Es ist von zentraler Bedeutung, dass Wissenschaft ihren Weg in die Gesellschaft findet. Wenn Forschung sichtbar wird und in den öffentlichen Diskurs einfließt, kann sie Menschen informieren, zum Umdenken anregen und Veränderungen anstoßen. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schafft Vertrauen, fördert Innovation und ermöglicht Teilhabe.

So auch am Thementag Gesundheit im 42kaiserslautern. Dort gab es neben unserem InfoFlow, der eine Vielzahl an Projekten zum Thema Gesundheit über alle Fachbereiche hinaus zeigt, auch das Projekt SOMA zu bestaunen. Dank Laura Reinwarth (Projektverantwortliche SOMA) konnten Besucher*innen mittels VR-Brille in eine abstrakte Darstellung von im Schlaf aufgenommenen Vitaldaten wie EKG und EEG eintauchen. Bunte Partikelsysteme, die die individuellen Schlafmuster zum Leben erwecken, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und laden dazu ein, die Komplexität des schlafenden Gehirns zu erkunden. Eine einzigartige Fusion von Kunst und Wissenschaft.

Initiiert werden die Gesellschaftsformate von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz, die es sich zur Aufgabe macht, Forschung aus der Hochschule sowie Kooperationen mit Praxispartnern verständlich und offen zu teilen.