Das Organisationsteam des Zukunftssymposium 2021 von links nach rechts: Kevin Wiegand (TU Kaiserslautern), Daniel Kerpen (HS Kaiserslautern) und Sven Forte (TU Kaiserslautern). Foto: Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE).

Engineering smarter Produkt-Service Systeme: Erfolgreiches Zukunftssymposium

Eine virtuelle Veranstaltungsreihe rund um die interdisziplinäre Entstehung und Nutzung smarter, vernetzter Produkte: Von Mitte Juni bis Mitte Juli 2021 veranstalteten die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) und die Hochschule Kaiserslautern mit dem Innovationsbereich „Produkte“ (IB) der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz das Zukunftssymposium „Engineering smarter Produkt-Service Systeme“. In diesem Format tauschten sich knapp 30 Referentinnen und Referenten mit über 170 angemeldeten Interessierten über die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten aus, Produkte sinnvoll in digitale Ökosysteme einzubinden und hierdurch Mehrwerte für Anbieter und Nutzer der Produkte zu schaffen.

Nach einem Auftakt-Event am 15. Juni 2021 sowie einer Keynote des strategischen Partners Siemens Digital Industries Software folgten vom 22. Juni bis 15. Juli insgesamt vier virtuelle Themenwochen. Diese befassten sich aus anwendungsorientierter Sicht mit dem Internet der Dinge (IoT) im Produktlebenszyklus, der smarten Analyse von Daten in unterschiedlichsten Einsatzbereichen (Data Analytics), dem Zukunftsthema Blockchain und dem Dauerbrenner menschzentriertes Nutzungserleben (User Experience bzw. UX im Engineering). In kompakten und kostenfreien Online-Vorträgen konnten die Teilnehmenden dadurch Einblicke in die aktuelle Forschung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Hochschulen sowie der beteiligten Unternehmen rund um zentrale Aspekte der Digitalisierung entlang des Engineering 4.0 Lifecycles gewinnen und mit den Beteiligten in Dialog treten.

„Wir blicken zurück auf ein ebenso spannendes wie erfolgreiches Zukunftssymposium, an dem viele wissenschaftliche Partner der TU und der Hochschule Kaiserslautern mitgewirkt haben. Das breite thematische Spektrum umfasste 18 Beiträge, die von mehr als 25 Forschenden vorbereitet und präsentiert wurden“, berichtet Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel von der Technischen Universität Kaiserslautern und Co-Sprecher des IB-Produkte. „Im Mittelpunkt unseres Innovationsbereichs steht die Lebenszyklus-begleitende Entwicklung smarter, vernetzter Produkte mit ihren zugehörigen Dienstleistungsanteilen. Ziel ist es, auf diesem Gebiet besonders kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region über die Möglichkeiten und die Notwendigkeiten der Digitalisierung im Engineering zu informieren und ihnen Orientierung zu geben.“

Mit Blick auf diese KMU und ihre Kundinnen und Kunden führt Co-Sprecher Prof. Dr. Dieter Wallach von der Hochschule Kaiserslautern weiter aus: „Wir können mit unseren Transferangeboten all diejenigen unterstützen, die ihre Produkte funktional und zuverlässig benutzbar gestalten möchten und die durch praktische und bedeutungsvolle Services Menschen begeistern wollen.“

So gab das Zukunftssymposium des IB-Produkte umfassende Einblicke in technologische Innovationen und in Kooperationsmöglichkeiten, die auch nach dem Zukunftssymposium weiter zugänglich und nutzbar sind. „Viele der Beiträge des Zukunftssymposiums sind bspw. über den Digitalen Zwilling des engineering 4.0 lab in unserem On-Demand Portal weiter abrufbar“, erläutert Sven Forte, Hauptorganisator der Veranstaltungsreihe an der TU Kaiserslautern. „Zudem fungiert das engineering 4.0 lab in Zukunft nicht nur als physischer Ort des Zusammenkommens“, erklärt Forte weiter. „So haben wir bereits pandemiebedingt das e4lab sukzessive zu einem hybriden Innovations- und Austausch-Ort ausgebaut, der im virtuellen Raum als digitales Abbild des e4lab zum Transfer einlädt.“

Der Praxisbezug der Veranstaltungsreihe kam nicht zuletzt durch die Beteiligung von Partnern und Unternehmen zum Ausdruck. Regionale und überregionale Firmen wie CONTACT Software GmbH, MML Solutions GmbH, Insiders Technologies GmbH und Pxio GmbH brachten sich bereitwillig in Vorträgen ein. Hon.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Burchardt präsentierte die Sicht eines führenden Industrieunternehmens auf den Engineering 4.0 Lifecycle in seinem Keynote-Beitrag. Burchardt ist Forschungsleiter & Strategic Business Consulting bei Siemens Digital Industries Software, einem strategischen Partnerunternehmen der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz. Er betonte die Geschwindigkeit und Komplexität von heutigen Entwicklungs- und Produktionsprozessen und gab den Teilnehmenden aus Wirtschaft und Forschung unter anderem mit auf den Weg, dass Betriebe in Digitalisierungsprozessen zum einen ihrer eigenen Expertise vertrauen und sich gleichzeitig für nicht intern verfügbare Expertise geeignete Unterstützung suchen sollten.

Kontakt:
Sven Forte
Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE), TU Kaiserslautern
forte@mv.uni-kl.de

Daniel Kerpen
Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST), Hochschule Kaiserslautern
daniel.kerpen@hs-kl.de