Starke Zeichen für Hygiene: Hochschul-Team beim Aktionstag im KKH St. Ingbert

Im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Aktion Saubere Hände“ fand vom 6. bis 8. Mai 2025 im Kreiskrankenhaus St. Ingbert ein mehrtägiger Aktionstag statt – erstmals mit interaktiven Elementen direkt in einem Patientenzimmer. Unterstützt wurde die Aktion von Prof. Dr. Norbert Rösch und Carolin Auer, die als Teil der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz mitwirkten. Ziel der Kampagne ist es, durch verbesserte Händehygiene die Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen nachhaltig zu stärken.

Passend zum internationalen Tag der Händehygiene am 5. Mai, der symbolisch für die „zwei Hände mit fünf Fingern“ steht, wurden praxisnahe Hygieneschulungen direkt am Patientenbett mit dem Übungspatienten „Herbert“ durchgeführt. Angelika Hinsberger und Wolfram Mischo, das Hygiene-Team des KKH, sensibilisierte die über 100 teilnehmenden Mitarbeitenden für die Bedeutung der fünf Indikationen zur Händedesinfektion sowie für den bewussten Umgang mit Schutzhandschuhen und -kleidung. Neben anschaulichen Übungen mit fluoreszierendem Händedesinfektionsmittel zur Sichtbarmachung von Benetzungslücken kam auch Fingermalfarbe zum Einsatz, um die schnelle Verbreitung von Keimen durch einfache Kontakte aufzuzeigen. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der digitalen Hygieneassistentin ELVIKA der Hochschule Kaiserslautern. Die Avatarin soll künftig Besucherinnen und Besucher in Gesundheitseinrichtungen über notwendige Schutzmaßnahmen informieren. ODPfalz-Mitwirkende Carolin Auer (HS KL) begleitete den Austausch mit dem Klinikpersonal und präsentierte ELVIKA auf einem Tablet. Das Feedback der Mitarbeitenden war durchweg positiv und lieferte zugleich wichtige Impulse für die anstehende Testphase in der Rehaklinik.

Die digitale Unterstützung wurde als innovativ und praxisnah bewertet. Das Klinikpersonal sieht großes Potenzial, wenn die Besucher die Anwendung akzeptieren und gewissenhaft umsetzen. Für den Austausch mit Besuchenden startet in Kürze die erste klinische Testphase mit ELVIKA in der Reha-Klinik des Kreiskrankenhauses. Die Veranstaltung war ein gelungenes Beispiel für die enge Verknüpfung von Forschung und Praxis. Die Kombination aus interaktiven Schulungen, innovativer Technik und offenem Austausch zeigt, dass moderne Krankenhaushygiene von Team-Work und dem Mut, neue Wege zu gehen, profitiert.